Thomas Schumann
Rechtsanwalt und Diplom-Kaufmann
Dienstvertrag, Insolvenzrecht, Sanierung
Niemand wünscht sich langwierige und schwierige Auseinandersetzungen – schon gar nicht vor Gericht. In den meisten Fällen sind Lösungen wünschenswert, die genau dies vermeiden und doch im Interesse des Mandanten liegen. Für solche Lösungen gibt es keine Standardvorgehensweise. Vielmehr ist hierzu ein intensiver und vertrauensvoller Austausch mit dem Mandanten nötig, um die Gesamtsituation bis ins Detail analysieren zu können.
Als ältester Sohn einer großen Familie mit eigener Bäckerei lernte ich früh, Verantwortung für andere zu übernehmen und mit anzupacken. Eine für das gesamte Leben prägende Grunderfahrung.
Mein Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen führte mich konsequenterweise dazu, ein betriebswirtschaftliches Studium in Siegen (Schwerpunkte Steuerlehre und Prüfungswesen mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann) zu absolvieren. Hier wurde mir schnell klar, dass es für mich nicht zufriedenstellend sein kann, lediglich gesetzliche Vorschriften anzuwenden. Also vertiefte ich meine Ausbildung mit einem juristischen Studium an der Universität Marburg, um komplexe Fragestellungen besser verstehen und analysieren zu können. Die daran anschließende Referendarzeit beim Landgericht und dem Oberlandesgericht bestärkte meinen Entschluss, mich in freier Tätigkeit eigenverantwortlich mit herausfordernden – zunächst gesellschaftsrechtlichen – Fragestellungen zu befassen.

"Unser Ziel ist es, Konflikte frühzeitig zu erkennen, um langwierige, kostspielige und für die Betroffenen nicht kalkulierbare gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden."
von Trotha RechtsanwälteGesellschaftsrecht und Arbeitsrecht befassen sich auch mit dem menschlichen Miteinander
Spannend ist in dem Zusammenhang zum Beispiel die Frage, wie Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Interessen auf Dauer beruflich beziehungsweise wirtschaftlich erfolgreich zusammenarbeiten. Die rechtliche Gestaltung einer solchen Zusammenarbeit und die Lösung möglicher Konflikte bedürfen einer sorgfältigen Analyse der Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten.
Sowohl Gesellschaftsrecht als auch Arbeitsrecht befassen sich insbesondere auch mit dem menschlichen Miteinander. Meine berufliche Tätigkeit stellte mich in beiden Bereichen immer wieder vor neue Herausforderungen. Um hier sachgerechte Lösungen zu finden, braucht man einen Blick für das Wesentliche. Der Schwerpunkt meiner Anwaltstätigkeit liegt auf der Umstrukturierung von Betrieben und Gesellschaften. In solch komplexen Zusammenhängen Konflikte frühzeitig zu erkennen und aufzulösen, gelingt erfahrungsgemäß nur, wenn man aufmerksam zuhört und den Dingen auf den Grund geht.
Lösungsfindung beginnt mit Zuhören
Für Gesellschafter und Geschäftsführer steht vor allem der wirtschaftliche Erfolg ihrer Tätigkeit im Vordergrund. Jedoch sollte nicht unterschätzt werden, welche Rolle dabei zwischenmenschliche Beziehungen der Gesellschafter untereinander und zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführern spielen. Um hier gemeinsam mit den Beteiligten effektive Lösungen zu erarbeiten, muss man das Zusammenspiel von finanziellen Aspekten und persönlichem Miteinander verstehen, konkret auf die besonderen Belastungen der Beteiligten eingehen und ein offenes für bestehende Probleme haben. Probleme zu erkennen erfordert Geduld und kritisches Hinterfragen.
Tätigkeitschwerpunkte:
- Beratung des Geschäftsführers und Gesellschaftern in einer wirtschaftlich kritischen Lage des Unternehmens
- anwaltliche Vertretung in Insolvenzverfahren einschließlich Prozessvertretung
- strategische Begleitung von Unternehmensumstrukturierungen
- Entwicklung und juristische Begleitung von Unternehmens-/Unternehmernachfolgen
Natürlich ist das Verständnis der Funktionsweise von Wirtschaftsbetrieben etwa bei der Umstrukturierung von Unternehmen eine Grundvoraussetzung. Schon dank meiner kaufmännischen Ausbildung verfüge ich hinreichend hierüber. Ebenso wichtig ist jedoch Empathie. Betroffene kommen häufig mit einer aus ihrer Sicht klaren Zielvorgabe auf mich zu, ohne dass sie jedoch in ihrer „Betriebsblindheit“ tatsächlich bestehendes Störpotenzial erkennen. Hier gilt es, gemeinsam mit dem Gesprächspartner die wahren Hintergründe der auftretenden Störungen aufzuspüren und letztendlich dauerhaft zu beseitigen. Dabei ist es unabdingbar, kritisch zu hinterfragen. Die so im gegenseitigen Gedankenaustausch entwickelten Lösungen führen zum Erfolg und machen auch meine Tätigkeit so befriedigend.
Standortkarte
Google Maps ist blockiert. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Direktkontakt
von Trotha Rechtsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Schlachthausstraße 10
57072 Siegen
Tel. 0271 22081
Fax 0271 31383474
info@vontrotha.eu
Aktuelles
- Insolvenzrecht: Beitragsforderungen im Insolvenzverfahren
- Insolvenzrecht: Die Rücknahme des Gläubigerantrages nach Erfüllung der Antragsforderung
- Sanierung: die drohende Zahlungsunfähigkeit im Restrukturierungsverfahren nach StaRUG
- Insolvenzrecht: Wenn der Geschäftspartner insolvent ist – Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen für Gläubiger?
- Arbeitsrecht: Wer trägt das Betriebsrisiko in der Corona-Pandemie?