Unsere Fachgebiete – Wir setzen Schwerpunkte
Unsere beruflichen Schwerpunkte haben wir aus persönlicher Überzeugung gewählt. Die persönliche Freiheit, der leidenschaftliche Einsatz im jeweiligen Fachgebiet und die enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit untereinander und mit dem Mandanten sind die besten Voraussetzungen für den angestrebten Erfolg.
Arbeitsrecht und Dienstvertrag
Wir beraten und vertreten als Rechtsanwälte für Arbeitsrecht bewusst beide Seiten: Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Daher kennen wir das Arbeitsrecht aus jeder Perspektive und können mit unseren Mandanten optimale Lösungen für die Praxis im Individualarbeitsrecht und im kollektiven Arbeitsrecht erarbeiten.
Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Wirtschaftsrecht geht weit über das Handels- und Gesellschaftsrecht hinaus. Deshalb umfasst unsere Beratung alle Interessen und Problemstellungen von Unternehmen und sonstigen Beteiligten am wirtschaftlichen Leben.
Insolvenzrecht, Restrukturierung und Sanierung
Bei Reorganisationsprozessen bis hin zur Sanierung von Unternehmen unter Berücksichtigung des Insolvenzrechts reicht eine juristisch fundierte Beratung und Begleitung nicht aus. Erfolg in diesem Themengebiet erfordert auch praktisches Know-how, betriebswirtschaftliches Verständnis und Fingerspitzengefühl – insbesondere in Verhandlungssituationen.
Möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Kontaktieren Sie uns gern für eine erste Einschätzung Ihres Falles.
Standortkarte
Google Maps ist blockiert. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Direktkontakt
von Trotha Rechtsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Schlachthausstraße 10
57072 Siegen
Tel. 0271 22081
Fax 0271 31383474
info@vontrotha.eu
Aktuelles
- Insolvenzrecht: Beitragsforderungen im Insolvenzverfahren
- Insolvenzrecht: Die Rücknahme des Gläubigerantrages nach Erfüllung der Antragsforderung
- Sanierung: die drohende Zahlungsunfähigkeit im Restrukturierungsverfahren nach StaRUG
- Insolvenzrecht: Wenn der Geschäftspartner insolvent ist – Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen für Gläubiger?
- Arbeitsrecht: Wer trägt das Betriebsrisiko in der Corona-Pandemie?