Einträge von Lorena Schilling

Insolvenzrecht: Beitragsforderungen im Insolvenzverfahren

Beitragsforderungen im Insolvenzverfahren Nach der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellt sich die Frage, wie mit öffentlich-rechtlichen Abgaben umgegangen werden muss. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Forderung vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens „begründet“ wurde. Dabei erfolgt die Geltendmachung anhand insolvenzrechtlicher Vorschriften. Im Einzelnen stellen sich dabei die folgenden Fragen: Wann […]

Insolvenzrecht: Die Rücknahme des Gläubigerantrages nach Erfüllung der Antragsforderung

Die Rücknahme des Gläubigerantrages nach Erfüllung der Antragsforderung Wurde das Insolvenzverfahren aufgrund eines Gläubigerantrages eröffnet und nach der Erledigungserklärung des betreffenden Gläubigers und damit nach Erfüllung der Antragsforderung aufgehoben, so können die Kosten des Verfahrens aufgehoben werden oder dem Schuldner sowie dem Gläubiger auferlegt werden (§ 4 InsO, § 91a ZPO; BGH, Urteil vom 20.11.2001 […]

Sanierung: die drohende Zahlungsunfähigkeit im Restrukturierungsverfahren nach StaRUG

Die drohende Zahlungsunfähigkeit im Restrukturierungsverfahren nach StaRUG Zur Inanspruchnahme des Restrukturierungsverfahrens nach StaRUG muss das betroffene Unternehmen drohend zahlungsunfähig nach § 63 Abs.1 Nr.1 StaRUG sein. In dem gerichtlichen Verfahren vor dem AG Köln erfolgte eine erste gerichtliche Auseinandersetzung, wann eine drohende Zahlungsunfähigkeit vorliegt: Auszug aus dem Leitsatz: 1. Die Feststellung der drohenden Zahlungsunfähigkeit gemäß […]

Insolvenzrecht: Wenn der Geschäftspartner insolvent ist – Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen für Gläubiger?

Wenn der Geschäftspartner insolvent ist – Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen für Gläubiger? Wie erhalte ich Kenntnis über die Insolvenz meines Schuldners? Wird die fällige Rechnung auch nach Mahnschreiben nicht bezahlt, sollten Sie sich auf der Internetseite insolvenzbekanntmachungen.de informieren, ob das Unternehmen Insolvenz angemeldet hat. Ist dies nicht der Fall, vergewissern Sie sich bei der Unternehmensführung durch […]

Arbeitsrecht: Wer trägt das Betriebsrisiko in der Corona-Pandemie?

Wer trägt das Betriebsrisiko in der Corona-Pandemie? Ist der Arbeitgeber aufgrund von behördlichen Allgemeinverfügungen gezwungen seinen Betrieb zu schließen, stellt sich die Frage: Wer trägt das Betriebsrisiko bei einer Pandemie wie der Corona-Pandemie?   Trägt der Arbeitgeber auch in der Pandemie das Betriebsrisiko?      oder   Ist der Lohnausfall aufgrund der Betriebsschließung wegen behördlicher […]

Insolvenzrecht: Abschluss von Lieferantenverträgen in wirtschaftlicher Schieflage – Der Betrug nach § 263 StGB

Abschluss von Lieferantenverträgen in wirtschaftlicher Schieflage – Der Betrug nach § 263 StGB – Während Unternehmen in wirtschaftlicher Schieflage sind, rückt der Betrug nach § 263 StGB in den Vordergrund der Juristen und in den Hintergrund für die meisten Geschäftsführer oder Führungskräfte des betroffenen Unternehmens. Wenn die Liquidität knapp ist und das alltägliche Geschäft trotzdem […]

Insolvenzrecht: Update: Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht endet zum 31.04.2021

Update: Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht endet zum 31.04.2021 Insolvenzantragspflicht ab Mai 2021 Seit dem 01. Mai 2021 besteht wieder die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen die überschuldet oder zahlungsunfähig sind. Am 30. April 2021 endete damit die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht.   ! ACHTUNG: Damit gilt ab dem 01. Mai 2021: Liegt Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit vor, muss innerhalb […]

Insolvenzrecht: Update: Corona-Bonus Unpfändbar?

Update: Corona-Bonus Unpfändbar? Dürfen Insolvenzschuldner den Corona-Bonus behalten? AG Cottbus, Beschluss vom 23.03.2021 – 63 IN 127/18 Das AG Cottbus hat mit dem Beschluss vom 23.03.2021 – 63 IN 127/18 entschieden, dass einem Schuldner in der Wohlverhaltensperiode ausgezahlter Corona-Bonus (steuerfreie Corona-Prämie) unpfändbar ist. Warum ist der Corona-Bonus unpfändbar?  Das AG Cottbus bezieht sich auf § […]

Insolvenzrecht: Insolvenzgeld – wenn der Arbeitgeber insolvent ist

Insolvenzgeld – wenn der Arbeitgeber insolvent ist Was ist das Insolvenzgeld? Wann haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf den Bezug von Insolvenzgeld? Ein Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf Insolvenzgeld, wenn er/sie im Inland beschäftigt war und wegen eines Insolvenzereignisses für die dem Insolvenzereignis vorausgehenden drei Monate des Arbeitsverhältnisses noch Ansprüche auf Lohn hat. Was sind Insolvenzereignisse, […]

Insolvenzrecht: Anmeldung einer Forderung zur Insolvenztabelle

Anmeldung einer Forderung zur Insolvenztabelle Wie wird meine Forderung in der Insolvenztabelle eingetragen? Damit ihre Forderung im Insolvenzverfahren berücksichtigt wird, muss diese im Insolvenzverfahren angemeldet sein. Wie wird eine solche Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren aber erreicht? Zur Forderungsanmeldung muss zwingend das Formular „Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren“ verwendet werden. Dieses unterschriebene Formular „Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren“ ist beim Insolvenzverwalter […]